deutscher Überfall auf die Sowjetunion 1941

deutscher Überfall auf die Sowjetunion 1941
deutscher Überfall auf die Sowjetunion 1941
 
Im Frühjahr 1941 waren Hitlers Pläne gescheitert, Großbritannien ähnlich schnell wie Frankreich zu besiegen; der Luftkrieg über England musste beendet werden. Nachdem Verhandlungen über einen Beitritt der Sowjetunion zum Dreimächtepakt im November 1940 ergebnislos verlaufen waren, gab Hitler Ende Dezember konkrete Weisungen an das Oberkommando der Wehrmacht, den Feldzug gegen die UdSSR unter dem Decknamen »Fall Barbarossa« für das Frühjahr 1941 vorzubereiten.
 
Wegen des Krieges auf dem Balkan wurde der Angriffstermin verschoben, eine für den weiteren Kriegsverlauf im Jahre 1941 folgenreiche Entscheidung. Die sowjetische Führung wurde von dem Überfall durch ihren deutschen Vertragspartner am 22. Juni 1941 überrascht, obwohl sie durch die westlichen Geheimdienste und durch Überläufer eindeutige Warnungen erhalten hatte. Bis zum letzten Tag vor dem Überfall war sie darauf bedacht gewesen, die aus dem im Januar mit Deutschland geschlossenen Wirtschaftsabkommen resultierenden Verpflichtungen peinlich genau zu erfüllen.
 
Die zwischen der Ostsee und den Karpaten vorrückenden drei Heeresgruppen, denen auch finnische, ungarische, rumänische, slowakische und italienische Einheiten angehörten, vermochten in kurzer Zeit beträchtlich weit vorzudringen. In mehreren Umfassungsschlachten wurden sowjetische Armeen eingekesselt und Hunderttausende von Soldaten gefangen genommen. Im Norden erreichten die Armeen die Außenbezirke von Leningrad, im Mittelabschnitt wurde Smolensk eingenommen, in der Ukraine standen die deutschen Panzerverbände vor Kiew. Gegen die Vorschläge der Generale, die noch im August den Vormarsch in Richtung Moskau hatten fortsetzen wollen, gab Hitler den Befehl, zuerst Kiew einzunehmen und Leningrad einzuschließen. Erst nachdem dies geschehen war, befahl er am 2. Oktober den Großangriff auf Moskau. Die deutsche Führung meldete bereits die kurz bevorstehende bedingungslose Niederlage der Sowjetunion. Doch kurz vor Moskau konnten die deutschen Armeen aufgehalten werden, der Vormarsch war beendet. Die spätherbstliche Schlammperiode und der frühe Wintereinbruch sowie für den Winterkrieg ausgebildete sowjetische Verbände, die nun, da Japan keine zweite Front eröffnete, von Sibirien herangeführt wurden, zermürbten die Invasionstruppen.
 
Dieser Gegenoffensive in einer Auseinandersetzung, die Stalin, nun auch Oberbefehlshaber der Roten Armee, als »Großen Vaterländischen Krieg« zu bezeichnen begann, hatten die völlig erschöpften deutschen Soldaten, die zudem für den Winter nicht ausgerüstet waren, kaum etwas entgegenzusetzen. Hitler verbot alle Rückzugsoperationen und erschwerte mit unsinnigen Durchhaltebefehlen die Lage an den Frontabschnitten, die meist nur mühsam gehalten werden konnten. Er setzte die kommandierenden Generale ab und übernahm selbst den Oberbefehl. Sein Plan aber, die Sowjetunion in einem »Blitzfeldzug« niederzuwerfen, war gescheitert. Stattdessen schloss die Sowjetunion bereits im Juli und August 1941 Beistandsabkommen mit den USA und Großbritannien sowie den Exilregierungen von Polen, der Tschechoslowakei und Jugoslawien ab, denen im Mai 1942 ein offizieller sowjetisch-britischer Bündnisvertrag folgte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überfall auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945 — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf Polen — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf Polen 1939 — Polenfeldzug 1939 Teil von: Zweiter Weltkrieg Die …   Deutsch Wikipedia

  • Feldzug gegen die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg gegen die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Widerstand — Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus (auch antifaschistischer Widerstand) wird der Widerstand von Einzelpersonen wie Georg Elser, Gruppen wie der Roten Kapelle, des 20. Juli 1944, der Weißen Rose oder des Kreisauer Kreises sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlacht um die Ruhr — Luftangriffe auf das Ruhrgebiet Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront Zwei „Fliegende Festungen“ (B 17) der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”